Häufige Fragen

Sie haben Fragen zum Later Life Workplace Index (LLWI)? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Anwendung, den Ablauf und die Vorteile des LLWI. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!

Was ist der Later Life Workplace Index (LLWI) und wie funktioniert er?
Der LLWI ist ein wissenschaftlich validiertes Instrument zur Bewertung und Optimierung der Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte. Er analysiert verschiedene Dimensionen wie Führung, Gesundheitsmanagement und Wissensweitergabe, um Unternehmen gezielt bei der Gestaltung einer altersfreundlichen Arbeitswelt zu unterstützen.
Der LLWI richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die ihre Personalstrategie zukunftssicher gestalten und die Potenziale älterer Mitarbeitender gezielt fördern möchten.
Die Erhebung erfolgt in mehreren Schritten: Datenerhebung durch einen standardisierten Fragebogen, Auswertung und Benchmarking, gefolgt von einem Strategieworkshop zur Identifikation und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.

Durch den LLWI gewinnen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse zur Arbeitszufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Integration älterer Beschäftigter. Dies führt zu gesteigerter Mitarbeiterbindung, erhöhter Produktivität und einem verbesserten Betriebsklima.

Unternehmen können sich direkt mit uns in Verbindung setzen, um eine Erstberatung zu vereinbaren. Anschließend erfolgt die Datenerhebung und Analyse, gefolgt von maßgeschneiderten Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategien.

Die Fragen bewerten die strukturellen Bedingungen im Unternehmen. Da ältere Mitarbeitende eine homogene Gruppe bilden, genügen wenige Antworten für verlässliche Ergebnisse.

Für Organisationen mit bis zu 500 Beschäftigten sollten mindestens zwei ältere Mitarbeitende (ab 50 Jahren), deren zwei direkte Führungskräfte (altersunabhängig) sowie eine Person aus dem Personalbereich teilnehmen.
Bei größeren Organisationen empfiehlt sich die Befragung von mindestens fünf älteren Mitarbeitenden, fünf Führungskräften (altersunabhängig) und einer Person aus dem Personalbereich.